Hella Zacharias lebte mit Mann und Tochter in Berlin, als sie als Juden von der Gestapo ausfindig gemacht und in den sicheren Tod deportiert werden sollten. Die Familie trennte sich, alle drei entzogen sich dem Abtransport und tauchten unter. Hella war zusammen mit ihrer 5jährigen Tochter Hannelore auf der Flucht, als die beiden auf den …
Artikel
9. Oktober 2023: Lesung „Flucht & Unterstützung – Die Geschichte von Hella & Hannelore Zacharias & Fritz Kittel“
28. September 2023
Wir erinnern an Käthe Tucholla
28. September 2023
Heute erinnern wir an Käthe Tucholla, die vor 80 Jahren durch die Nazis ermordet worden ist und nach der ein Platz in Lichtenberg benannt wurde.
Wir erinnern an Felix Tucholla
8. September 2023
Heute erinnern wir an Felix Tucholla, der vor 80 Jahren durch die Nazis ermordet worden ist und nach dem ein Platz in Lichtenberg benannt wurde.
Wir erinnern an Kurt Bietzke
8. September 2023
Heute erinnern wir an Kurt Bietzke, der vor 80 Jahren durch die Nazis ermordet worden ist und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde.
September 2023: Gedenken an Rudolf Mandrella in Karlshorst
4. September 2023
Am gestrigen Sonntag, dem 3. September, fand zum 80. Jahrestag seiner Hinrichtung durch die Faschisten ein Gedenken an Rudolf Mandrella statt. An seinem Wohnort in #Karlshorst und seiner Arbeitsstelle on #Köpenick fanden sich jeweils 30-40 Menschen ein und gedachten dem christlichen Widerständler.
August 2023: Mehr als 150 Menschen erinnern an Ghettoaufstand von Białystok
22. August 2023
Am 21. August 2023 fand unsere Veranstaltung „‚Mir zeynen do‘ – Der Ghettoaufstand und die Partisan*innen von Białystok“ statt. Mehr als 150 Menschen kamen ins Hubertusbad Lichtenberg. Nach einer kurzen Einführung von Andreas Kahrs vom Bildungswerk Stanisław Hantz wurde der Film „Mir zeynen do“ von Ingrid Strobl aus dem Jahr 1992, in dem die drei …
Wir erinnern an Otto Marquardt
17. August 2023
Heute erinnern wir an Otto Marquardt, der vor 130 Jahren geboren worden ist und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Otto Marquardt war ein deutscher Kommunist. Als Widerstandskämpfer gegen den Deutschen Faschismus wurde er 1944 hingerichtet.
August 2023: Bericht vom „Rote Kapelle“-Gedenken
11. August 2023
Der RBB hat einen schönen Bericht über die Gedenkaktionen am 5. August 2023 an die „Rote Kapelle“ in Plötzensee und Kreuzberg veröffentlicht. Dabei wird auch auf die Biografie von Ursula Goetze eingegangen, nach der in Lichtenberg eine Straße benannt ist. Auch dort fand ein Gedenken statt.
Die VVN-BdA Lichtenberg beteiligte sich an den Aktionen.
3. September 2023: Erinnerung an Rudolf Mandrella
10. August 2023
Wir erinnern uns an den Karlshorster Bürger, Rudolf Mandrella, und laden herzlich ein:
Termine:9 Uhr GottesdienstKatholische Gemeinde St. Marien, Berlin-Karlshorst, Gundelfinger Straße 3711 Uhr Gedenkfeiervor dem ehemaligen Wohnhaus in Berlin-Karlshorst, Königswinterstraße 2416 Uhr Gedenkenam Mandrella-Platz in Berlin-Köpenick
Der Tag seiner Ermordung jährt sich am 3. September 2023 zum 80. Mal.Rudolf Mandrella wurde 1902 geboren und kam als …
Wir erinnern an Ursula Goetze
5. August 2023
Heute erinnern wir an Ursula Goetze, die vor 80 Jahren durch die Nazis ermordet worden ist und nach der eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Sie war eine deutsche Widerstandskämpferin zur Zeit des Deutschen Faschismus.