Artikel

17.11.2022: Mitgliederversammlung

21. November 2022

Am 17. November fand die Mitgliederversammlung der Lichtenberger VVN-BdA in der „Kiezspinne FAS“ statt. 33 Vereinsmitglieder und vier Gäste vom Berliner Vorstand der VVN-BdA nahmen an der Sitzung teil.Sie wurde von unserer langjährigen Vorsitzenden Erika Rathmann geleitet, die mit dieser Versammlung den Abschied aus der aktiven Vorstandsarbeit vollzog.Auf den Rechenschaftsbericht des Vorstands, verlesen von Gerhard …

... weiterlesen »

Vor 25 Jahren: Das Neonazi- Attentat in Marzahn | Gespräch mit Klaus Baltruschat

13. Juli 2022

18. JULI 2022 VON 18:30 BIS 21:00 Uhr im Café Sibylle (Karl-Marx-Allee 72 10243 Berlin)

Im Februar 1997 wurde der linke Buchhändler Klaus Baltruschat in Marzahn von einem Neonazi niedergeschossen. Klaus überlebte schwer verletzt, ein Arm musste amputiert werden. Der Attentäter, der selbst in Marzahn lebende 24jährige Neonazi Kay Diesner, erschoss vier Tage später bei seiner …

... weiterlesen »

Gedenken am Tag der Befreiung, 8. Mai 2022

8. April 2022

Nikolai Bersarin Birke, Alfred – Kowalke-Str., Ecke Str. am Tierpark: 10:00 UhrGedenktafel Nikolai Bersarin Tafel, Alt Friedrichsfelde 1: 11:00 UhrMahnmal am Museum Karlshorst, Zwieselerstr. 4: 15:00 Uhr

... weiterlesen »

27. Januar 2022: Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus!

4. Februar 2022

Das demokratische Lichtenberg hält inne und gedenkt zusammen mit der VVN-BdA Lichtenberg e.V. der Opfer des Faschismus am 77. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

Der Bezirksverordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Lichtenberger Linksfraktion Antonio Leonhardt hielt die Rede am Denkmal für die Opfer des Faschismus am Loeperplatz und betonte, dass Opfer …

... weiterlesen »

Faschismus oder Nationalsozialismus? – eine Auseinandersetzung mit einer Selbstdarstellung der deutschen Faschisten

16. November 2021

Der Begriff »Faschismus« scheint aus dem deutschen Wortschatz getilgt. Man spricht nur noch vom »Nationalsozialismus«, verkürzt NS.

Der Beitrag soll positionieren, ohne damit wie bei der Gendersprachdiskussion, Ausschlusskriterien zu formulieren. Wenn hier ein Definitionsversuch erfolgt – so mit dem Hinweis, dass es sich um eine komplexe Materie handelt und weiter gerade unter Antifaschisten und vor allem im Bildungsbereich eine stärkere Beachtung finden sollte.

... weiterlesen »

Rundbrief VVN-BdA Lichtenberg 09/21

29. September 2021

Liebe Mitglieder der VVN-BdA in Berlin-Lichtenberg!

Das letzte Quartal des Jahres ist angebrochen und wir wollen Euch deshalb wieder einiges aus unserem Vereinsleben mitteeilen.

Die gerade zurückliegenden Wahlen zum Bundestag, zum Abgeordnetenhaus und den BVV machen unsere Arbeit für die Zukunft nicht einfacher. Unsere antifaschistische Arbeit wird vor neuen Bewährungsproben stehen.

Wir möchten Euch einen kleinen Rückblick auf …

... weiterlesen »

Wir trauern um Evi Pakosta

14. August 2021

... weiterlesen »

Gedenkkundgebung zum 80. Jahrestags des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion

19. Juni 2021

... weiterlesen »

Bildergalerie 9. Mai 2021

18. Mai 2021

... weiterlesen »

8. Mai 2021: Gedenken zum Tag der Befreiung

19. April 2021

Anlässlich des Todestages von Nikolai Bersarin, dem ersten sowjetischen Stadtkommandanten Berlin, wird seiner gedacht in der Nähe der Stelle, an der er am 16. Juni 1945 bei einem Motorrad-Unfall gestorben ist: an der Birke und dem Birke und Gedenkstein an der Straße „Am Tierpark“, Ecke Alfred-Kowalke-Straße um 10 Uhr.

Anschsließend geht es zur ersten sowjetischen Stadtkommandantur: …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten