Gedenken an der „Blutmauer“

1. März 2021

Auch in diesem Jahr werden wir der Aufständischen vom März 1919 gdenken, die an der „Blutmauer“ im heutigen Rathauspark Lichtenberg standrechtlich erschossen wurden.

Der Zugang zur Blutmauer von der Möllendorffstraße liegt gegenüber der Deutschmeisterstraße, also auf der Höhe des Fußgängerüberwegs oberhalb des Ring Centers. Als Termin haben wir vorgesehen

Samstag, 13. März 2021, 14.00 Uhr

Selbstverständlich werden wir uns dabei an die geltende Infektionsschutzmaßnahmenverordnung halten (https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/). Wenn Ihr Bedenken habt, dass es zu diesem Zeitpunkt zu voll wird, könnt Ihr natürlich auch zu einem anderen Zeitpunkt kommen und die Ermordeten auf Eure Weise ehren.

Hintergrund:

1919 tobten erbitterte Kämpfe zwischen aufständischen Arbeitern und brutal vorgehenden Freikorps in den Straßen Lichtenbergs.

An der sogeannten „Blutmauer“ erinnern wir in jedem Jahr an die Ereignisse, die im aufgeheizten politischen Klima nach Ende des Ersten Weltkrieges stattfanden.

Nach dem Tod von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt wurden, eskaliert die Situation.

Der Generalstreik in Berlin weitet sich zu einem Aufstand aus, der im Bezirk Lichtenberg sein blutiges Ende findet.

Vom 12. auf den 13. März 1919 werden elf Aufständische von einem provisorischen Standgericht standrechtlich erschossen. Die Tafeln „Blutmauer“ tragen die Namen der Ermordeten. Mehr als 1.200 Menschen fielen den Märzkämpfen von 1919 zum Opfer.

Ehrung der Opfer des Faschismus am 27. Januar 2021 am Loeperplatz

2. November 2020

Ehrung zum Internationalen Holocaustgedenktag am 27. Januar, 15:00 Uhr, am Denkmal Loeperplatz.

Bericht von der Mitglieder- und Wahlversammlung

10. Oktober 2020

Am 09. Oktober 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt.

Ihm gehören an : Gerhard Langguth, Rosemarie Heyer, Olaf Ruhl, Erika Rathmann, Michael Niedworok und Jürgen Hofmann. Evelin Pakosta trat zur erneuten Wahl nicht mehr an.

Die Wahl erfolgte einstimmig.

Auf der konstituierenden Sitzung wurden Gerhard Langguth als Vorsitzender, Rosemarie Heyer als Stellvertretende und Olaf Ruhl als Schatzmeister gewählt.

Der neue Vorstand dankte Evelin Pakosta für ihre geleistete Arbeit.

Trotz der Corona-Bestimmungen war die Wahlversammlung gut besucht.  Das Grußwort hielt die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für unseren Wahlkreis Dr. Gesine Lötzsch. Sie verwies auf den Kampf um die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit für den Bundesverband VVN-BdA und verurteilte deren Entzug, insbesondere durch SPD-Mandats- und Funktionsträger deutlich.

Vor der Wahl gab es noch den Tätigkeitsbericht der vergangenen Wahlperiode, sowie den Finanzbericht. Beide wurden von den Mitgliedern gebilligt. Die Finanzprüfungskommission stellte keine Verstöße gegen die Finanzordnung fest. Der alte Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung entlastet. 

Während der Versammlung gab es einen regen Meinungs- und Erfahrungsaustausch.


9. Oktober 2020, ab 18:30 Uhr: Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes

15. Juni 2020

Liebe Kameradin, lieber Kamerad,

hiermit laden wir Dich sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein!

  • Wann? Am Freitag, dem 9. Oktober 2020, um 18:30 Uhr.
  • Wo? Im Saal der Kiezspinne FAS e. V., Schulze-Boysen-Straße 38, 10365 Berlin.
  • Die Corona-Regelungen werden von uns selbstverständlich beachtet. Bitte denkt an Euren Mund-Nase-Schutz!


Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Tätigkeitsbericht
3. Finanzbericht und Bericht der KassenprüferInnen
4. Diskussion
5. Entlastung des Vorstandes
6. KandidatInnenaufstellung für Vorstand und KassenprüferInnen
7. Wahlen
8. Abschlussworte

Wir hoffen auf rege Teilnahme und einen interessanten Gedankenaustausch.

 

 

 

23. Juni 2020, 17 Uhr: Ehrung Liselotte „Lilo“ Herrmann

15. Juni 2020

Wir treffen uns auf dem Freiaplatz an der Bronzeskulptur Mutter und Kind von Sabina Grzimek von 1980.

Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Liselotte_Herrmann

 

 

 

 

22. Juni 2020, 17 Uhr: Ehrung Hermann Duncker

15. Juni 2020

Wir treffen uns am Denkmal, in der Nähe Treskowallee 114, zwischen Treskowallee und Wandlitzstraße.

Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Duncker

Foto: OTFW (CC BY-SA 3.0)

 

 

 

 

 

16. Juni 2020, 12 Uhr: Ehrung Nikolai Bersarin

14. Juni 2020

Wir gedenken anlässlich des Todestages von Nikolai Bersarin, in der Nähe der Stelle, an der der erste sowjetische Stadtkommandant Berlins am 16. Juni 1945 bei einem Motorrad-Unfall gestorben ist. Treffpunkt an der Birke und dem Gedenkstein an der Straße „Am Tierpark“, Ecke Alfred-Kowalke-Straße.

Weitere Infos:  https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolai_Erastowitsch_Bersarin

Foto: Lotse (CC BY-SA 3.0)
 

Cпасибо heißt Danke! Der 8. Mai 2020 am Musem Karlshorst (mit Redemanuskripten zum Download)

9. Mai 2020

Tag der Befreiung zum 75sten! Unsere Redner auf der diesjährigen Veranstaltung vor dem Panzerdenkmal am Deutsch-Russischen-Museum Karlshorst vergaßen anders als Bundespräsident Steinmeier nicht, die großen Opfer der Roten Armee und der sowjetischen Zivilisten angemessen zu ehren.

 

 

8. Mai 2020: Tag der Befreiung zum 75sten!

6. Mai 2020

Der 8. Mai, der Tag der Befreiung vom Faschismus naht. Um 15 Uhr findet mit russischer Musik und zwei Reden unsere jährliche Erinnerung vor dem Panzer am Karlshorster Museum statt bei Einhaltung der Regeln zur Pandemie-Bekämpfung. Wenn Ihr kommt, haltet bitte den vorgeschriebenen Abstand ein.

Foto: Andreas Teutsch (CC BY-SA 3.0)

 

Termine im ersten und zweiten Quartal 2020

9. Januar 2020

    • 27. Januar 2020, 15:00 Uhr: Ehrung der Opfer des Faschismus am KZ-Denkmal auf dem Loeperplatz unter Mitwirkung von Schülern der Schule am Rathaus
    • 13. März 2020, 15.00 Uhr: Traditionelle Erinnerung an die Opfer der Märzkämpfe 1919 neben dem Rathaus Lichtenberg
    • [ABGESAGT wegen COVID-19!] 28. März 2020, 15.00 Uhr: Gedenken an Georg Lehnig und andere, die vor 75 Jahren ermordet wurden, an der Gedenktafel in der Wönnichstraße 105, 10317 Berlin, danach Spaziergang zum Friedhof Friedrichsfelde, VdN-Gräberanlage, Reihe 10, Stelle 7
    • [ABGESAGT wegen COVID-19!] 24. April 2020, 11.00 Uhr: Gedenken an Konrad Wolf am Grab im Pergolenweg im Friedhof Friedrichsfelde. Wir erinnern an den großen Regisseur, der an diesem Tag vor 75 Jahren zum Stadtkommandanten von Bernau wurde, wie es im Film „Ich war neunzehn“ von ihm gestaltet wurde.

Bild: OTFW (CC BY-SA 3.0)

 

 

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten