Am Sonnabend, den 13. Mai 2023 fand im Rahmen unserer kleinen Reihe zum „Arbeitserziehungslager Wuhlheide“ ein Museumsbesuch in der Dokumentationsstelle NS-Zwangsarbeit in Schöneweide statt. Unsere Gruppe nahm an einer zweistündigen Führung teil.
Ein Danke für die ausführlichen Informationen an unseren engagierten Guide.
Heute erinnern wir an Wilhelm Guddorf, der vor 80 Jahren durch die Nazis ermordet worden ist und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Wilhelm Guddorf wird der Widerstandsgruppe um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack zugerechnet.
Heute, um 10 Uhr, fand die erste Gedenkkundgebung der VVN-BdA Lichtenberg statt. Etwa ein dutzend Menschen nahmen an der Veranstaltung an der Besarin-Birke teil und gedachten dem Ende des Faschismus. Es redeten Olaf Ruhl (VVN-BdA) und die Stadträte Filiz Keküllüoğlu und Kevin Hönicke.
Im Anschluss wurden am Gedenkstein und der Infotafel für Nikolai Bersarin Blumen und Kränze niedergelegt.
Ein antikommunistischer Spaziergang der AfD ist am 1. Mai auf großen antifaschistischen Protest gestoßen. Die Partei hatte auf Facebook zu einem „kulturhistorischen Spaziergang“ eingeladen. Man wollte historische Orte des Kommunismus in Friedrichshain und Lichtenberg besuchen und die Veranstaltung vor der Bundeszentrale der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) in der Magdalenenstraße beenden. Die gesamte AfD-Veranstaltung wurde kontinuierlich durch Gegenprotest begleitet. Schon um 15.30 Uhr wurde die Gruppe von sechs AfDlern an ihrem Treffpunkt im Treptower Park von etwa 200 Menschen lautstark mit „Nazis raus“-Rufen erwartet. Auch bei den anderen angelaufenen Punkte war es nicht ruhiger. Dementsprechend ließen die AfDler auch die „Blutmauer“ in Lichtenberg als geplanten Veranstaltunsgpunkt aus, wo es eine angemeldete Gegenkundgebung gab. Den geplanten Abschlussort vor der VVN-BdA-Zentrale konnte der AfD-Spazierzug nicht erreichen. Denn dort warteten bereits rund 300 Protestierende. Sie nahmen an der Kundgebung, die vom Hauskollektiv, der Bundes-VVN und dem Lichtenberger Verband organisiert worden ist, teil. Angeboten wurde neben Musik, politischen Reden, zwei antifaschistische Ausstellungen auch Kaffee und Kuchen als Stärkung für den Gegenprotest. Wir danken allen Antifaschist:innen, die erfolgreich gegen die AfD demonstriert haben.
Heute erinnern wir an Erwin Nöldner , der vor 110 Jahren geboren worden ist und nach dem ein Platz und eine Straße in Lichtenberg benannt wurden. Er war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen die deutschen Faschist:innen.
Am Donnerstag, dem 27. April 2023, fanden sich mehrere Menschen an den Gedenkstelen für das „Arbeitserziehungslager Wuhlheide“ ein, um an die Menschen zu gedenken, die hier zwischen 1940 und 1945 von der Gestapo eingesperrt und zu Sklavenarbeit gezwungen wurden. Vertreter*innen unseres Vereins legten zum Gedenken Blumen nieder.
Heute erinnern wir an Ernst Reinke, der vor 80 Jahren von den Nazis ermordet worden ist und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Er war als Antifaschist Teil des Kampfes gegen die deutschen Faschist:innen.
Am diesjährigen 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Faschismus, finden in Lichtenberg mehrere Aktivitäten der VVN-BdA statt. Hier im Überblick:
10:00 Uhr – Gedenken an der Bersarin-Birke (Am Tierpark Ecke Alfred-Kowalke-Straße)
11:00 Uhr – Gedenken an der Gedenktafel der ehem. Stadtkommandantur (Frankfurter Allee Ecke Rosenfelder Straße)
17:00 Uhr – Gedenken am Kapitulationsmuseum (vor dem Museum, Zwieseler Straße 4)
19:00 Uhr – Kneipenquiz zur Befreiung (Remise, Magdalenenstraße 19) Habt ihr Lust darauf, ein paar echte Kopfnüsse rund um den Tag der Befreiung zu knacken? Bei kühlen Getränken stellen wir mit Bilder- und Text-Rätseln und knallharten Wissensfragen euer „Befreiungs“-Wissen bei einem unterhaltsamen Quiz-Abend auf die Probe.
Heute erinnern wir an Stefan Heym, der vor 110 Jahren geboren worden ist und nach dem ein Platz in Lichtenberg benannt wurde. Er war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR. Er war als Antifaschist Teil des Kampfes gegen die deutschen Faschist:innen.