Frühjahrsputz im VdN-Ehrenhain auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde

4. April 2019

Wir laden Euch zum Frühjahrsputz im VdN-Ehrenhain auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde ein.

An diesen Sonnabenden findet er statt:

13. April / 13 – 16 Uhr

27. April / 13 – 16 Uhr

4. Mai / 13 – 16 Uhr

11. Mai / 13 – 16 Uhr

Gräberpflege ist Gedenkarbeit! Bitte, machen Sie mit!

 

Gedenktage 2019

21. Februar 2019

10.1. Luise Kraushaar – 130. Geburtstag
13.1. Kurt Bietzke – 125. Geburtstag
6.3. Alfred Kowalke – Ermordet vor 75 Jahren
6.3. Martin Niemöller – 35. Todestag
17.3. Anna Ebermann – Ermordet vor 75 Jahren
17.5. Felix Tucholla – 120. Geburtstag
31.5. Hilde Coppi – 110. Geburtstag
5.6. Hans Krüger – 115. Geburtstag
2.8. Werner Seelenbinder – 115. Geburtstag
21.8. Paul Gesche – Ermordet vor 75 Jahren
21.8. Erich Kurz – Ermordet vor 75 Jahren
21.8. Franz Mett – Ermordet vor 75 Jahren
21.8. Robert Uhrig – Ermordet vor 75 Jahren Gedenktage 2019 weiterlesen »

Ein Hallo.

geschrieben von Gisela Lingenberg

11. Dezember 2018

Es fiel bestimmt auf, dass hier lange nichts passiert ist. Die Vereinigung in Lichtenberg traf sich am 7.12.18, wählte einen größeren Vorstand, diskutierte undbesprach nächste Schritte. Dazu gehört, dass wir hier ein wenig Öffentlichkeit wieder herstellen wollen.

Demnächst folgen die greifbaren Termine für 2019.

GL

Gedenken an die Opfer des Faschismus

16. Dezember 2015

Am Mittwoch, dem 27. Januar 2016, um 15.00 Uhr, findet am Denkmal auf dem Loeperplatz sowie in der Alten Pfarrkirche das Gedenken aus Anlass der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 71 Jahren statt. Auch in diesem Jahr führen wir diese Gedenkveranstaltung gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Lichtenberg durch. Gemeinsam mit Schülern der Rathausschule und Isabel Neuenfeldt am Akkordeon.

Otto Schmirgal

16. Dezember 2015

Otto Schmirgal WZ

Gedenken an den 9. November 1938

27. Oktober 2015

SA. 7. NOVEMBER 16.00 UHR MUSIK ZUR ERINNERUNG 

Alte Pfarrkirche Lichtenberg (Loeperplatz) – Gedenken an den 9. November 1938 

Neben Orgelmusik und kurzen Ansprachen wird es einen Beitrag von Schülerinnen und Schülern der Rathausschule geben.

 

 

Bei dieser Veranstaltung ist die VVN-BdA Lichtenberg Kooperationspartner der Kirchengemeinde Alt-Lichtenberg.

Erinnerung an Albert Hößler

17. September 2015

PlakatHößler

70. Jahrestag Nikolai E. Bersarin

8. Juni 2015

Einladung:     16. Juni 2015 – 14:30 Uhr       Gedenken zum 70. Todestag    des   1. Berliner Stadtkommandanten nach dem Zweiten Weltkrieg   Nikolai E. Bersarin     Die Ehrung findet an der zu seinem 60. Todestag gepflanzten Birke, Ecke Rosenfelder Str./Am Tierpark, statt.

Neue Broschüre erschienen

8. Juni 2015

Titel BroschüreInhaltsverzeichnis Broschüre

 

Aus Anlass des diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchtentages in Stuttgart ist unter dem Titel „Antifaschismus als Herausforderung und Orientierung für Christen. Gestern – Heute – Morgen.“ eine neue Broschüre erschienen.

 

Dr. Ulrich Schneider, Bundessprecher der VVN-BdA, und Tobias P. Jachmann, stellv. Vorsitzender der VVN-BdA Lichtenberg, haben für die VVN-BdA Texte geschrieben und gesammelt, die sich auf gut 50 Seiten mit der Haltung verschiedener christlicher Religionsgruppen gegenüber dem Faschismus auseinandersetzen und dabei exemplarisch auf einzelne Biographien eingehen.

 

Ulrich Schneider dazu: Antifaschistische Orientierung mit seinen verschiedenen Themenstellungen ist also für engagierte Christen heute eine Handlungsoption. Die vorliegende Broschüre möchte mit ihren biographischen Texten und dokumentarischen Beiträ- gen nachzeichnen, auf welche vielfältigen historischen Vorbilder sich Christen heute beziehen können.

Gedenken an der „Blutmauer“

7. Februar 2015

Flyer Gedenken an der Lichtenberger Blutmauer 13.03.15

Alljährlichen treffen wir uns an einem besonderen Ort, an der sogenannten „Blutmauer“ und laden alle Freunde und Sympathisanten dazu ein.


13. März 2015, 14 Uhr          

Gedenken an der „Blutmauer“, Möllendorffstraße, nahe Rathaus Lichtenberg


Die hier errichtete Gedenkstätte wurde 1978 von Hans Füssel entworfen und erinnert an die standrechtliche Erschießungen des Frühjahres 1919 an diesem Ort. Die Mauer gehört zu den Überresten des Alten Gemeindefriedhofes von Lichtenberg, der schon  im 13. Jahrhundert gegründet und 1923 geschlossen wurde.

Flyer Gedenken an der Lichtenberger Blutmauer 13.03.15

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten