Heute erinnern wir an Elli Voigt, die vor 80 Jahren ermordet worden ist und nach der eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Sie war kommunistische Widerstandskämpferin während der Zeit des Deutschen Faschismus.

8. Dezember 2024
Heute erinnern wir an Elli Voigt, die vor 80 Jahren ermordet worden ist und nach der eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Sie war kommunistische Widerstandskämpferin während der Zeit des Deutschen Faschismus.
4. Dezember 2024
Heute erinnern wir an Paul Junius, der vor 80 Jahren ermordet worden ist und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Er war kommunistischer Widerstandskämpfer während der Zeit des Deutschen Faschismus.
4. Dezember 2024
Heute erinnern wir an Alfred Jung, der vor 80 Jahren ermordet worden ist und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Er war kommunistischer Widerstandskämpfer während der Zeit des Deutschen Faschismus, der für die Unterstützung französischer Kriegsgefangener hingerichtet wurde.
3. Dezember 2024
Heute erinnern wir an Bernhard Bästlein, der vor 130 Jahren geboren worden ist und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Er war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Deutschen Faschismus.
27. November 2024
Heute erinnern wir an Herbert Tschäpe, der vor 80 Jahren ermordet worden ist und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Er war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Deutschen Faschismus.
27. November 2024
Heute erinnern wir an Hans Krüger, der vor 80 Jahren ermordet worden ist. Er war Widerstandskämpfer gegen den Faschismus. An seinem ehemaligen Wohnhaus in der Türrschmidtstraße 38 befindet sich eine Gedenktafel.
27. November 2024
Heute erinnern wir an Willi Sänger, der vor 80 Jahren ermordet worden ist. In der Gräberanlage Pergolenweg der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin wurde ein Gedenkstein für ihn aufgestellt. Willi Sänger war Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Faschismus.
25. November 2024
Heute erinnern wir an Karl Lade, der vor 125 Jahren geboren wurde und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Er war kommunistischer Widerstandskämpfer während der Zeit des Deutschen Faschismus.
23. November 2024
Auch in diesem Jahr laden wir am 22. Dezember 2024 zu einem Gedenken an das Berliner Widerstandsnetzwerk „Rote Kapelle“ in Lichtenberg ein.
Die Gedenkkundgebung wird um 16 Uhr am Denkmal in der Schulze-Boysen-Straße 12, 10365 Berlin stattfinden.
Mitte der 1930er Jahre bilden sich in Berlin um Arvid und Mildred Harnack und Harro und Libertas Schulze-Boysen Freundes-, Diskussions- und Schulungskreise. In den Jahren 1940/41 entsteht ein loses Netzwerk von mehreren Berliner Widerstandskreisen. Ihnen gehören mehr als 150 Antifaschist:innen ganz unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Traditionen an: Student:innen, Künstler:innen, Publizist:innen und Verwaltungsbeamte, unter ihnen viele Frauen. Ihre Formen des Widerstandes sind vielfältig.
Dazu gehören die Diskussionen über politische und künstlerische Fragen, die Hilfe für Verfolgte und die Dokumentation der Gewaltverbrechen der Faschisten. Im Sommer 1942 deckt die Gestapo die Widerstandsorganisation um Harnack und Schulze-Boysen auf und ermittelt gegen sie unter dem Sammelnamen „Rote Kapelle“. Die festgenommenen Mitglieder werden deshalb als „Landesverräter“ angeklagt. Ende 1942 fällt das Reichskriegsgericht die ersten Todesurteile; insgesamt werden mehr als 50 Mitglieder der „Roten Kapelle“ ermordet.
Am 22. Dezember 1942 wurden die ersten elf Mitglieder der „Roten Kapelle“ hingerichtet. Mit einer Kundgebung wollen wir den ermordeten Widerstandskämpfer:innen gedenken.
20. November 2024
Heute erinnern wir an Ferdinand Thomas, der vor 80 Jahren ermordet worden ist und nach dem ein Wohnheim des studierendenWERK BERLIN in Lichtenberg benannt wurde. Er war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Deutschen Faschismus.