Wir gedenken 2015

2. Februar 2015

8.1.1945       Karl Lade                      (*1909 – †1945)           70.   Todestag 10.1.1910       Käthe Tucholla             (*1910 – †1943)         105.   Geburtstag 28.1.1910       Johannes Zoschke       (*1910 – †1944)         105.   Geburtstag 29.1.1945       Josef Höhn                    (*1902 – †1945)           70.   Todestag 29.1.1945       Rudolf Seiffert              (*1908 – †1945)           70.   Todestag 29.1.1945       Herbert Splanemann  (*1912 – †1945)           70.   Todestag 31.1.1945       Wilhelm Martinke       (*1909 – †1945)           70.   Todestag 10.2.1940       Max Brunnow              (*1896 – †1940)           75.   Todestag 13.2.1905       Luise Kraushaar          (*1905 – †1989)         110.   Geburtstag 16.3.1895       Erich Kurz                    (*1895 – †1944)         120.   Geburtstag 22.3.1945       Paul Zobel                    (*1891 – †1945)           70.   Todestag 28.3.1945       Georg Lehnig               (*1907 – †1945)           70.   Todestag 9.6.1905       Rudolf Grosse              (*1905 – †1942)         110.   Geburtstag 19.9.1905       Judith Auer                  (*1905 – †1944)         110.   Geburtstag 11.10.1910     Albert Hößler                (*1910 – †1942)         105.   Geburtstag 3.12.1875     Bernhard Lichtenberg (*1875 – †1943)         140.   Geburtstag 15.12.1900     Otto Schmirgal             (*1900 – †1944)         115.   Geburtstag

Gedenken aus Anlass des 70. Jahrestages der Ermordung von Otto Marquardt am 30. Oktober 2013

26. Oktober 2014

Das Gedenken findet am Donnerstag, dem 30. Oktober 2014, um 16.00 Uhr statt.


Wir treffen uns am Straßenschild Hohenschönhauser Straße / Otto-Marquardt-Straße.


Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:


  • Straßenbahnlinien M5 und M6 bis zur Haltestelle Judith-Auer-Straße

  • Straßenbahnlinien M13 und 16 bis zur Haltestelle Hohenschönhauser Straße / Weißenseer Weg

Flyer S1Flyer S2


Gedenken aus Anlass des 70. Jahrestages der Ermordung von Judith Auer am 27. Oktober 2014

26. Oktober 2014

Das Gedenken findet am Montag, dem 27. Oktober 2014, um 16.00 Uhr, statt.


Wir treffen uns am Straßenschild Hohenschönhauser Straße / Judith-Auer-Straße.


Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:


– Straßenbahnlinien M5 und M6 bis zur Haltestelle Judith-Auer-Straße


– Straßenbahnlinien M13 und 16 bis zur Haltestelle Hohenschönhauser Straße / Weißenseer Weg


Flyer S1Flyer S2

Gedenken aus Anlass des 70. Jahrestages der Ermordung von Johannes Zoschke am 26. Oktober 2014

19. Oktober 2014

Das Gedenken findet am Sonntag, dem 26. Oktober 2014, um 16.00 Uhr statt.


Wir treffen uns an 2 Orten:


1. am Straßenschild Johannes-Zoschke-Straße Ecke Römerweg in Karlshorst


2. vor dem Hans-Zoschke-Stadion in der Normannenstraße


Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:


Zur Johannes-Zoschke-Straße:


Buslinie 296 bis Neuwieder Straße, Straßenbahnlinien M17 und 27 bis Treskowallee / Hochschule für Technik und Wirtschaft


Zum Hans-Zoschke-Stadion:


U-Bahnlinie 5 bis U-Bf. Magdalenenstraße; Straßenbahnlinie M13 bis Rathaus Lichtenberg; Buslinie 240 bis Schottstraße


Flyer S1Flyer S2

Erinnerung an Franz Mett aus Anlass seines 110. Geburtstages am 25. Oktober 2014

19. Oktober 2014

Die Gedenkveranstaltung findet am Sonnabend, dem 25. Oktober 2014, um 16.00 Uhr, am Straßenschild Franz-Mett-Straße Ecke Am Tierpark (neben dem Tierpark-Hotel) statt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahnlinie 5 sowie Buslinie 296 bis U-Bahnhof Tierpark Straßenbahnlinien M17 und 27 bis Haltestelle Criegernweg Flyer S1 Flyer S2

Gedenken aus Anlass des 70. Jahrestages der Ermordung von Otto Schmirgal am 24. Oktober 2014

13. Oktober 2014

Otto Schmirgal WZFlyer S1Flyer S2 Das Gedenken findet am Freitag, dem 24. Oktober 2014, um 16.00 Uhr, am Straßenschild Otto-Schmirgal-Straße Ecke Am Tierpark statt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahnlinie 5, Straßenbahnlinien M17, 27 und 37 sowie Buslinie 296 bis U-Bahnhof Tierpark

Fahrt durch die Geschichte Lichtenbergs am Sonnabend, dem 20. September 2014

2. September 2014

Am Sonnabend, dem 20. September 2014, haben wir im Rahmen der Aktionswochen „Für ein offenes und vielfältiges Berlin“ eine Busfahrt durch die Geschichte Lichtenbergs organisiert.

Nach einer kurzen Einführung durch den Leiter des Museums Lichtenberg, Herrn Dr. Thomas Thiele, werden verschiedene historische Oerte in Lichtenberg angefahren.

Im Mittelpunkt steht die Zeit des Nationalsozialismus sowie jüdisches Leben im Bezirk.

Stationen werden unter anderem sein:

* Jüdische Architektur in Friedrichsfelde

* das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst

* der Gedenkstein für den Rummelsburger Arbeiterwiderstand.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Diskussionen, Gespräche und Fragen im Museum Lichtenberg.

Start: 11 Uhr am Rathaus Lichtenberg

Ziel: ca. 13.30 Uhr am Museum Lichtenberg

Um Anmeldung für diese Fahrt wird gebeten unter Telefonnummer (030) 325 98 455 oder E-Mail: post@koordinierungsstelle-lichtenberg.de.

Geschichtsfahrt Lichtenberg 20.09.2014

Gedenken aus Anlass des 70. Jahrestages der Ermordung von Anton Saefkow, Franz Jacob und Bernhard Bästlein am 18. September 2014

2. September 2014

Am Donnerstag, dem 18. September 2014, jährt sich zum 70. Mal die Ermordung der antifaschistischen Widerstandskämpfer Anton Saefkow, Franz Jacob und Bernhard Bästlein.

Anton Saefkow     Anton Saefkow

Franz Jacob

Franz Jacob

Bernhard Bästlein

Bernhard Bästlein

Wir gedenken dieser herausragenden Persönlichkeiten am Denkmal „Kämpfer“ auf dem Anton-Saefkow-Platz.

Beginn: 18 Uhr

Flyer S1

Flyer S2

Einladung zur Diskussionsveranstaltung „Zum Umgang mit Bedrohungen durch rechtsextreme Gewalt“ am 15. September 2014

2. September 2014

Diskussionsveranstaltung 15.09.2014

Wider das Vergessen – Gemeinsam Stolpersteine putzen am Sonnabend, dem 6. September 2014

1. September 2014

WIDER DAS VERGESSEN –
GEMEINSAM STOLPERSTEINE PUTZEN!

Erinnern.

Immer wieder.

Kein Vergessen

darf es geben.

Erneut möchten wir mit Ihnen gemeinsam 57 Karlshorster Nachbarn gedenken. An das Leben der Menschen, die die Nationalsozialisten diskriminierten, verhöhnten, ausgrenzten, jeglicher Rechte beraubten, ausbeuteten, zusammenschlugen, abholten, in den Tod trieben, in den Gaskammern der Konzentrationslager erstickten, sie auslöschen wollten. Erinnern. Kein Vergessen. So leben sie. In unserer Erinnerung.

Stolperstein-Putzaktion 06.09.2014

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten