Artikel

27. Januar: Gedenkkundgebung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

10. Januar 2023

Freitag, 27. Januar 2023 | 16:30 UhrOrt: Ehrenmal für die Opfer des Faschismus auf dem Loeperplatz (10367 Berlin)

Der 27. Januar ist der Internationale Gedenktag an die Opfer des Holocaust. Wir wollen an diesem Tag am Loeperplatz der Opfer des deutschen Faschismus gedenken.

Mit Reden von Vertreter*innen der VVN-BdA, dem Bezirksbürgermeister Michael Grunst, sowie lyrischen & musikalischen …

... weiterlesen »

22. Dezember: Bericht von der Gedenkkundgebung an die „Rote Kapelle“

28. Dezember 2022

Am 22. Dezember fand die Gedenkkundgebung der Lichtenberger VVN-BdA an die Widerstandskämpfer*innen der „Roten Kapelle“ statt. Ca 60 Menschen nahmen daran teil. Es redeten Erika Rathmann über die Verbindungen ihrer Familie zu Berliner Widerstandsgruppen und die Rezeption der „Roten Kapelle“ in Ost und West, der Lichtenberger Bürgermeister Michael Grunst zur Bedeutung des Gedenkens im Bezirk …

... weiterlesen »

Dezember 2022 – Januar 2023: Gedenkveranstaltungen zur „Roten Kapelle“

6. Dezember 2022

22. Dezember – 16:30 Uhr – Schulze-Boysen-Straße 12, 10365 BerlinGedenkveranstaltung an die „Rote Kapelle“ zum 80. Jahrestag der Hinrichtungen Mit Redebeiträgen von: Erika Rathmann, Trille Schünke und Michael Grunst(Bringt Blumen mit.)22. Januar 2023 – 14:00 Uhr – Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin)Rundgang in der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“Geführter Rundgang durch die Ausstellung der Gedenkstätte …

... weiterlesen »

Lesung „Ein Teil meines Herzens“, Tagebuch 1942-1944 von Wanda Przybylska

5. Dezember 2022

Termin: 8. Dezember 2022 – 18:00 Uhr – LaVidaVerde (Sophienstr. 35)Wanda ist zwölf Jahre alt, als sie Halt in ihrem Tagebuch sucht, vierzehn, als sie ermordet wird – sie stirbt im September 1944 während des Warschauer Aufstandes. Ihre Aufzeichnungen geben Einblick in das Denken und Fühlen eines Kindes, das selbst in einer von Not, Elend …

... weiterlesen »

Max Czollek in Lichtenberg

23. November 2022

Morgen findet in Lichtenberg eine spannende Veranstaltung im Rahmen der „Lichtenberger Aktionswochen gegen Antisemitismus“ statt:

Donnerstag, 24.11. – 18 UhrMuseum Lichtenberg (Türrschmidtstr. 24)„Rache: Geschichte & Fantasie“ mit Max Czollek

https://www.facebook.com/events/831824934484088

Was verbindet Quentin Tarantinos Film „Inglourious Basterds“ mit der Figur des Golems, DIE als „Kosher Nostra“ bekannten jüdischen Gangstern in den USA mit rabbinischen Diskussionen? Diesen Fragen ging …

... weiterlesen »

17.11.2022: Mitgliederversammlung

21. November 2022

Am 17. November fand die Mitgliederversammlung der Lichtenberger VVN-BdA in der „Kiezspinne FAS“ statt. 33 Vereinsmitglieder und vier Gäste vom Berliner Vorstand der VVN-BdA nahmen an der Sitzung teil.Sie wurde von unserer langjährigen Vorsitzenden Erika Rathmann geleitet, die mit dieser Versammlung den Abschied aus der aktiven Vorstandsarbeit vollzog.Auf den Rechenschaftsbericht des Vorstands, verlesen von Gerhard …

... weiterlesen »

Vor 25 Jahren: Das Neonazi- Attentat in Marzahn | Gespräch mit Klaus Baltruschat

13. Juli 2022

18. JULI 2022 VON 18:30 BIS 21:00 Uhr im Café Sibylle (Karl-Marx-Allee 72 10243 Berlin)

Im Februar 1997 wurde der linke Buchhändler Klaus Baltruschat in Marzahn von einem Neonazi niedergeschossen. Klaus überlebte schwer verletzt, ein Arm musste amputiert werden. Der Attentäter, der selbst in Marzahn lebende 24jährige Neonazi Kay Diesner, erschoss vier Tage später bei seiner …

... weiterlesen »

Gedenken am Tag der Befreiung, 8. Mai 2022

8. April 2022

Nikolai Bersarin Birke, Alfred – Kowalke-Str., Ecke Str. am Tierpark: 10:00 UhrGedenktafel Nikolai Bersarin Tafel, Alt Friedrichsfelde 1: 11:00 UhrMahnmal am Museum Karlshorst, Zwieselerstr. 4: 15:00 Uhr

... weiterlesen »

27. Januar 2022: Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus!

4. Februar 2022

Das demokratische Lichtenberg hält inne und gedenkt zusammen mit der VVN-BdA Lichtenberg e.V. der Opfer des Faschismus am 77. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

Der Bezirksverordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Lichtenberger Linksfraktion Antonio Leonhardt hielt die Rede am Denkmal für die Opfer des Faschismus am Loeperplatz und betonte, dass Opfer …

... weiterlesen »

Faschismus oder Nationalsozialismus? – eine Auseinandersetzung mit einer Selbstdarstellung der deutschen Faschisten

16. November 2021

Der Begriff »Faschismus« scheint aus dem deutschen Wortschatz getilgt. Man spricht nur noch vom »Nationalsozialismus«, verkürzt NS.

Der Beitrag soll positionieren, ohne damit wie bei der Gendersprachdiskussion, Ausschlusskriterien zu formulieren. Wenn hier ein Definitionsversuch erfolgt – so mit dem Hinweis, dass es sich um eine komplexe Materie handelt und weiter gerade unter Antifaschisten und vor allem im Bildungsbereich eine stärkere Beachtung finden sollte.

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten