Veranstaltungen und Rundgänge rund um den 9. November in Lichtenberg

22. Oktober 2013

plakat.indd

Vor 75 Jahren organisierte das Naziregime im gesamten Reichsgebiet Boykott-aktionen gegen jüdische Geschäfte. Im Zeitraum zwischen dem 7. und dem  13. November 1938 wurden dabei 400 Jüdinnen und Juden ermordet, mehr als 1.400 Synagogen, Betstuben und Versammlungsräume, sowie tausende Wohnungen und Geschäfte zerstört.
Im Anschluss wurden etwa 30.000 Jüdinnen und Juden in Konzentrationslager deportiert. Das Pogrom markierte den Übergang von der gesetzlichen Diskriminierung der Nazis seit 1933 hin zur offenen Verfolgung und Ermordung der deutschen Jüdinnen und Juden.
Auch in Lichtenberg wurden Geschäfte und Wohnungen angegriffen und Menschen deportiert und ermordet. Wir wollen mit den Veranstaltungen an einige von ihnen erinnern und den Opfern des Antisemitismus einen Namen geben.

8. November 2013 – 18 Uhr
Lesung mit Christoph Kreutzmüller
„Ausverkauf: Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945“
KULTSchule (Sewanstraße 43, 10319 Berlin)

Vor 1933 lebte fast ein Drittel der deutschen Jüdinnen und Juden in der Reichshauptstadt Berlin. Mit rund 50.000 jüdischen Gewerbebetrieben fungierte Berlin auch als zentraler Ort jüdischer Wirtschaftstätigkeit in Deutschland.
Der Autor Christoph Kreutzmüller arbeitet in seinem 2012 erschienenen Buch die nationalsozialistischen Enteignungsaktionen und die Zerstörung jüdischen Lebens in Berlin heraus und gibt einen anschaulichen Überblick über dieses Detail der Lokalgeschichte. Organisiert von der VVN-BdA Lichtenberg e.V.

9. November 2013 – 10 Uhr
Rundgang durch den Weitlingkiez
„Auf den Spuren jüdischen Lebens in Lichtenberg“
Treffpunkt Bhf. Lichtenberg (Ausgang Einbeckerstraße)

Mit dem Rundgang durch den Weitlingkiez wollen wir Orte besuchen, an denen lokales jüdisches Leben stattfand, bis die Nazis es zerstörten. Wir werden Lichtenberger/innen – unter anderen anhand der Stolpersteine – gedenken, die dem antisemitischen Vernichtungswahn zum Opfer fielen.
Der Rundgang will Vergangenes und Vergessenes im Bezirk wieder sichtbar machen.

Weitere Veranstaltungen:

7. November 2013 – 17 Uhr
Stolperstein-Putzaktion in Lichtenberg
(Hagenstraße 57 – 10365 Berlin)

Anschließend: 19 Uhr – „Der Aufstand in Sobibór und die ‚Aktion 1005‘“
Mit Jens Hoffmann und dem Claude Lanzmann-Film „Sobibór, 14. Oktober 1943, 16 Uhr“
Weites Theater (Parkaue 23, 10367 Berlin)

9. November 2013 – 18 Uhr
Tania Alon & Olaf Ruhl – Jiddische und hebräische Lieder
Alte Pfarrkirche Lichtenberg
(Loeperplatz (Möllendorffstraße) – 10367 Berlin)

Eine Veranstaltungsreihe von:
Lichtenberger Bündnis für Demokratie und Toleranz
www.lichtenbergerbuendnis.de