
Am nächsten Sonntag ist der traditionelle „Tag der Erinnerung und Mahnung“ der Berliner VVN-BdA. Dieses Mal in Neukölln auf dem Herrfurthplatz.
Wir sind dabei und freuen uns auf Besuch.
10. September 2025
10. September 2025
Am 30. August fand das diesjährige Hoffest des Hausprojekts in de Magdalenenstr. 19 statt. Wir nahmen die Gelegenheit gerne wahr, dort mit einem Infotisch vertreten zu sein.
Mit Heliumluftballons und einem Quiz-Rad verbreiteten wir antifaschistische und geschichtspolitische Themen auf der Veranstaltung.
Der Andrang am Stand war groß und es entwickelten sich viele interessante Gespräche.
10. Juli 2025
5. Juli 2025
Unser Lichtenberger Mitglied Erika Baum ist am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, 100 Jahre alt geworden. Der Vorstand der Lichtenberger und Berliner VVN-BdA gratulierte Erika an diesem Tag persönlich und überreichte Blumen. Wir kennen Erika als langzehntelange engagierte und kämpferische Antifaschistin und wünschen ihr nur das Beste.
(Das Foto zeigt sie bei antifaschistischen Protesten gegen eine NPD-Veranstaltung im Bezirk im Januar 2011, Foto: Gabriele Senft)
9. Juni 2025
Heute erinnern wir an Rudolf Grosse, der vor 120 Jahren geboren und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Er war kommunistischer Widerstandskämpfer während der Zeit des Deutschen Faschismus.
7. Juni 2025
Am 8. Mai fanden in Lichtenberg verschiedene Gedenkveranstaltungen zum Tag der Befreiung statt. Am sowjetischen Ehrenmal in Hohenschönhausen gedachten BdA Weißensee-Hohenschönhausen, während das Bezirksamt in diesem Jahr nur eine zentrale Veranstaltung am Museum Lichtenberg durchführte.
Wir luden zu einer Kundgebung am Kapitulationsmuseum in Karlshorst ein und zu einer anschließenden Fahrradtour durch den Bezirk. Bei der Kundgebung am Museum sprach neben einer Vertreterin unseres Vereins auch Antonio Leonhardt für die Linke Lichtenberg. Anschließend legten wir Blumen an der Gedenkmauer des Museums nieder.
14. April 2025
Am 8. Mai 2025 ist der 80. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus. Aus diesem Anlass veranstaltet die VVN-BdA Lichtenberg eine Gedenkkundgebung um 13:30 Uhr am Museum Karlshorst (Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin).
In Anschluss wird es eine Fahrradtour durch Lichtenberg geben, die bei der zentralen Gedenkkundundgebung der Berliner VVN-BdA am Bebelplatz in Mitte enden wird.
Alle Informationen werden später hier zu finden sein und auf der Webseite der Berliner VVN-BdA:
https://berlin.vvn-bda.de/8-mai/
28. März 2025
Heute erinnern wir an Georg Lehnig, der vor 80 Jahren durch die deutschen Faschisten ermordert worden ist und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Er war kommunistischer Widerstandskämpfer während der Zeit des Deutschen Faschismus.
22. März 2025
Heute erinnern wir an Paul Zobel, der vor 80 Jahren durch die deutschen Faschisten ermordert worden ist und nach dem eine Straße in Lichtenberg benannt wurde. Er war kommunistischer Widerstandskämpfer während der Zeit des Deutschen Faschismus.
21. März 2025
Für den 106. Jahrestag der Märzkämpfe 1919 lud die VVN-BdA Lichtenberg zusammen mit der Linke. Lichtenberg zu einem Gedenken an der Lichtenberger Blutmauer im Rathauspark ein. Es kamen rund 20-25 Leute.
Für die Linke hielt Samantha Klug eine Rede, die die Ereignisse historisch einordnete. Die Rede der Lichtenberger VVN-BdA schlug die Brücke zu heutigen antifaschistischen Kämpfen gegen Neonazis, Rechtsruck und Militarisierung der Gesellschaft. Erwähnung fanden auch der Diebstahl der Gedenkplatten auf dem Friedhof der Sozialisten, der Angriff auf einen jungen Antifaschisten in Hohenschönhausen und die Repression gegen VVN-BdAler wegen eines Anti-AfD-Protests am 9. November im Bezirk.
Für die musikalische Rahmung sorgte Antonio Leonhardt am Akkordeon.
Im Anschluss legten Vertreter*innen verschiedener Parteien Blumen zum Gedenken nieder.